Karriere
Deine Ausbildung als Metallbauer*in
Bereit für Heavy Metal? Dann starte Deine Ausbildung im Metallbau. Im Betrieb und in der Berufschule lernst Du den Umgang mit Stahl, Aluminium und Co. Nach dem zweiten Lehrjahr entscheidest Du Dich für die Fachrichtung Konstruktionstechnik, Fahrzeugbau oder Metallgestaltung (in manchen Regionen auch als „Metallgestalter*in“ bekannt).
Du arbeitest mit handfesten Geräten, schweren Maschinen und computergesteuerten Robotern. Du schneidest, biegst und spanst. Du vernietest, verschraubst und verschweißt. Nach Vorgabe oder künstlerisch-kreativ. Am Ende kommen spannende Werkstücke und Konstruktionen heraus, die Du mit Deinen eigenen Händen geschaffen hast. Die Spanne reicht von Metall-Rosen bis zu riesigen Dächern für Fabriken.
Metallbauer*in - so läuft Deine Ausbildung ab
Die duale Ausbildung im Metallhandwerk vereint das Beste aus zwei Welten: Theorie in der Berufsschule und Praxis im Betrieb. So lernst Du Deinen Beruf von allen Seiten kennen. Nach den Prüfungen hast Du einen Abschluss in der Hand, der überall anerkannt ist.
Die Ausbildung dauert 3 1/2 Jahre. Der erste Teil der Gesell*innenprüfung findet nach etwa 18 Monaten statt, der zweite am Ende der Ausbildung. Beide Prüfungsteile zusammen ergeben Deine Abschlussnote.